Absätze

Violine

image_print

Installation

CVX, ACVX Mikrofonsets, X48XC:

  • Planen Sie Ihre Kabelroute und Systemplatzierung.
  • Klebeflecken reinigen. Die Position der Mikrofone muss perfekt sauber sein.
  • Befestigen Sie dann den Mini-XLR-Stecker an der Seite, verwenden Sie unbenutzte Klebepaste oder den mitgelieferten doppelseitigen oder Klettverschluss. Bei zerbrechlichen Geigen bevorzugen Sie Klebepaste, aber wenn der Lack es zulässt, verwenden Sie stattdessen doppelseitiges oder Klettband, es ist stabiler als Paste.
  • Platzieren Sie das Kontaktmikrofon an der gewünschten Stelle, wenn ein Kabelbinder vorhanden ist, fixieren Sie es 3 cm vom Mikrofon entfernt mit etwas Klebepaste und führen Sie dann Ihre ersten Tests durch. Passen Sie die Mikrofonplatzierung ggf. mehrmals an. Siehe unten.

Positionierung des Kontaktmikrofons

  • Zur Erinnerung: Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kontaktmikrofon gut für die Installation vorbereiten. Zögern Sie nicht, die folgenden Ratschläge je nach Modell noch einmal zu lesen:
  • Original C1-Kontaktmikrofon-Vorbereitungsseite
  • Vorbereitungsseite für C2- und C3-Kontaktmikrofone
  • Standardmäßig wird der Kontakt-Tonabnehmer zwischen Steg und Saitenhalter platziert, mit der weißen Paste, wie auf dem Foto, auf der Bassseite. Die Mitte des Mikrofons befindet sich genauer gesagt an der Kante der Soundbar auf der Innenseite, (Verstärkungsleiste, die unter dem Stegfuß auf der Bassseite hindurchgeht) die Mitte des Mikrofons ist also ungefähr auf einer Linie mit der Innenkante des Stegfußes.
  • Beim C3 starten Sie Ihre Tests standardmäßig mit halbe Dosis Teig bereitgestellt (komprimierter Ton).
  • Beim C1 die ganze Dosis Klebepaste auftragen, das Mikrofon an der gewünschten Stelle platzieren und fest genug auf das Mikrofon drücken, um den Ton gut zu komprimieren.
  • Wenn Sie feststellen, dass dem Ton Mitten/Höhen fehlen, versuchen Sie, das Mikrofon 2-5 mm in Richtung Mitte zu bewegen.
  • Wenn die Saiten ungleiche Kraft haben oder der Klang etwas aggressiv ist, komprimieren Sie den Klang weiter, indem Sie die Klebepaste auf dem C3 (1,5 Gramm Mini) entfernen oder indem Sie das Mikrofon erneut drücken, wenn Sie das C1 haben, und umgekehrt im Bedarfsfall.
  • Sehen Sie in der Vorbereitung Ihres Kontaktmikrofons nach, wie Sie den Ton komprimieren können.
  • Wenn der Klang zu hell ist, versuchen Sie, das Mikrofon mit der grauen Paste an derselben Stelle abzulegen, um einen dumpfen Klang in den Höhen und einen runderen Klang zu erzielen.
  • Ihr System wird normalerweise mit einem auf 360 Hz eingestellten Low Cut geliefert. Wenn Sie nach der Bestimmung der besten Platzierung für die Balance der Kraft der Saiten feststellen, dass dem Klang der Bass fehlt, stellen Sie den Low Cut auf 180 Hz ein. Wenn Sie feststellen, dass dem Klang immer noch Tiefe im Bass fehlt, stellen Sie ihn auf Flat, aber es kann Klänge im Subbass verstärken, was störend sein kann.

Positionierung des Luftmikrofons

  • Das Luftmikrofon kann neben dem Kontaktmikrofon, mittig unter den Saiten, auf den Steg gerichtet für einen sehr präsenten Bogenklang platziert werden.
  • Richten Sie ihn für einen runderen Klang auf die Mitte des Bassohrs.
  • Sichern Sie es mit der mitgelieferten Klebepaste.

Bühnengebrauch

Verwendung des Mikrofons Contact und Contact + luftmikrofon:

  • Das Kontaktmikrofon ermöglicht hohe Front-/Return-Pegel und eine einfache Verwendung an einem Verstärker.
  • Ermöglicht die Verwendung von Effektpedalen, Loopern mit Loops, die von externen Sounds isoliert sind...
  • Kontaktmikrofon + Luftmikrofon Legen Sie auf lauten Bühnen nur das Kontaktmikrofon zurück und auf der Vorderseite 60% Kontakt und 40% Luftmikrofon.
  • Kontaktmikrofon + Luftmikrofon auf Akustikbühnen, Kontaktmikrofon im Gegenzug und möglichst mit dem Luftmikrofon ergänzen. Auf der Vorderseite 60% Luftmikrofon und 40% Kontakt

Gemeinsame Ausgleiche mit dem Luftmikrofon:

  • Einbruch um 400/500 Hz (wiederkehrend)
  • Reduzieren Sie den Bass bei Bedarf unter 180 Hz
  • Setzen Sie bei übergroßen Systemen in Subs eher einen Low Cut ein
  • Reduzieren Sie bei einigen Systemen die Höhen geringfügig.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *